Aktuelles

Juli-2023: Sicherheitswesten

Wir haben uns Sicherheitswesten mit unserem Logo zu­gelegt. Die wollen wir bei unseren Aktionen draußen zur besseren Erkennbarkeit tra­gen. Sie können auch für 10 € käuflich erworben werden.

März-2023: Sauberes Münster

Am Samstag, den 25. März, trafen sich Mitglieder und Freund:innen des Vereins Rumphorstviertel e.V. im Rahmen der Aktion „sauberes Münster“. Sie machten Frühjahrsputz an unterschiedlichen Stellen in unserem Viertel. Der Erfolg waren 10 Säcke Müll. „Es ist immer wieder befremdlich zu sehen, wieviel Müll achtlos in der Natur entsorgt wird“ so der Eindruck des Putzteams. Die gemeinsame Aktion hat aber auch Spaß gemacht.

September-2022: Radtour rund um Rumphorst und kreuz und quer mittendurch

Am 24. September veranstaltete der Verein Rumphorstviertel e.V. zum zweiten Mal eine Radtour rund um Rumphorst und kreuz und quer mittendurch

13 Leetzenbegeisterte fuhren mit eigenen Rädern. Zwei Teilnehmende wurden aus gesundheitlichen Gründen mit Rikschas von Chance e.V. chauffiert.

Startpunkt war das Pumpenhaus an der Ecke Hoher Heckenweg und Niedersachsenring. Unter fachkundiger Leitung von Thomas Kaling ging es an der Aa längs in Richtung Norden. Hinter der Landwirtschaftskammer am Nevinghoff war der Haltepunkt Münster-Nord nächster Stopp. Von dort weiter in Richtung Hoher Heckenweg/Ecke Am Edelbach. An der Meerwiese vorbei erreichte die Gruppe den Schifffahrter Damm und fuhr von dort zum Markweg/Schleusenweg. Dem Schleusenweg folgend war der Niedersachsenring an der Bahnunterführung Bohlweg das nächste Ziel. Von da ab fuhr die Gruppe kreuz und quer durch das Rumphorstviertel bis zum Ziel: Kaffee und Kuchen im Quartierstreff am Hohen Heckenweg 81.

Viele Informationen über ehemalige Landwirtschaft, Verkehrswege zu Land und Wasser, die Siedlungsentwicklung ab den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts, aber auch militärische Spuren bildeten eine schöne und lehrreiche Fahrt von rund 12 km Länge. Die gut recherchierten Erklärungen an wichtigen Punkten des Viertels durch Thomas Kaling waren für „neu und alt“ Rumphorster:innen sehr lohnend.

Juli-2022: Rundgang mit Live-Musik am 02.07.2022 im Rumphorstviertel

Am Samstag, den 02.07.2022 veranstaltete der Rumphorstviertel e.V. bei sonnigem Wetter erstmalig ein Musikfest in Rumphorst. Gemeinsam mit teilweise über  hundert Menschen aller Altersgruppen aus dem Viertel  führte ein kurzweiliger Rundgang über fünf Stationen zu unterschiedlichen Musiker:innen im Viertel. Jazz, Swing, Rudelsingen und Volkslieder, für alle Generationen und Geschmäcker war etwas dabei. Auch nichtmobile Menschen nahmen  teil, da Rikschas genutzt werden konnten.

Bis zum Schluss im Stadtteiltreff,  Hoherheckenweg 81, blieben viele Menschen um mit Helga Möseler zu Akkordeonmusik gemeinsam zu singen .

Das Musikfest ist vom neuen Zentrenfonds der Stadt Münster – Münster Marketing- gefördert. Dieser  Fond unterstützt Maßnahmen, Projekte und unternehmerische Ideen, die neue, kreative Angebote in der Innenstadt entwickeln oder vorhandene Angebote attraktiver machen.  Die Stärkung einzelner Quartiere ist ebenfalls ein Förderschwerpunkt. Diese indirekte Förderung des Aufbaus neuer Strukturen und Netzwerke, hilft perspektivisch für die Arbeit für Bewohner die sich  im Rumphorst-Quartier engagieren.

„Wir sind begeistert über die gute Resonanz in unserem Viertel. Die Stimmung war grandios“ so Christel Weichelt vom Vereinsvorstand. „Das bestärkt uns in unserem Engagement im Viertel“.

April-2022: Rumphorst – Erkundung mit dem Rad

Am 30.04.2022 veranstaltete der Verein Rumphorstviertel e.V. eine Radtour rund um Rumphorst und kreuz und quer mittendurch als Pilottour erstmal für die Mitglieder.

Über 20 Radler:innen fuhren mit eigenen Rädern. Zwei Mitglieder fuhren aus gesundheitlichen Gründen auf geeigneten Rädern mit. Diese Räder wurden vom Verein organisiert.

Startpunkt war das Pumpenhaus an der Ecke Hoher Heckenweg / Niedersachsenring. Unter fachkundiger Leitung von Thomas Kaling ging es an der Aa in Richtung Norden. Hinter der Landwirtschaftskammer am Nevinghoff war der Haltepunkt Münster-Nord nächster Stop. Von dort weiter in Richtung Hoher Heckenweg / Ecke Am Edelbach. An der Meerwiese vorbei erreichte die Gruppe den Schifffahrter Damm und fuhr von dort zum Markweg / Schleusenweg. Dem Schleusenweg folgend war der Niedersachsenring an der Bahnunterführung Bohlweg das nächste Ziel. Von da ab fuhr die Gruppe kreuz und quer durch das Rumphorstviertel bis zum Ziel: Kaffeetrinken am Kemperweg in der Kleingartenanlage Münster-Nord.

Es war für alle eine schöne und lehrreiche Fahrt von rund 12 km Länge. Die wunderbaren Erklärungen an wichtigen Punkten des Viertels durch Thomas Kaling waren auch für „ur“Rumphorster:innen lohnend.

Gerne wird der Verein die Tour für alle Menschen in und um Rumphorst wiederholen. Dabei denken wir besonders an unsere neuen Nachbar:innen – und wie oben: ohne Einschränkungen für alt und jung und groß und klein.

April-2022: Mitgliederversammlung  des Vereins „Rumphorstviertel e.V.“  am 29.04.2022

Ein Jahr nach seiner Gründung hat der Verein am 29.04.2022 seine Mitgliederversammlung in den Räumen der Thomas-Morus-Gemeinde abgehalten.

Der 1. Vorsitzende berichtet von den zu erledigenden Aufgaben, die mit der Vereinsgründung einhergingen, u.a. anmelden beim Amtsregister und Finanzamt, Konto einrichten, Haftpflichtversicherung abschließen, anmelden bei der Freiwilligen-Agentur. Parallel konnten Angebote nach und nach wieder aufgenommen werden. Ein Wechsel im Vorstand führte dazu, dass die Funktion des 2. Vorsitzenden über einen längeren Zeitraum nicht besetzt war. Der Vorsitzende bedankt sich bei den aktiven Mitgliedern, die den Vorstand bei seiner Arbeit unterstützt haben. Nach Beratung des Geschäftsberichtes und der geprüften Abschlußrechnung sprachen die Mitglieder dem Vorstandsvorsitzenden ihr Vertrauen aus.

Da der zweite Vorsitzende und der Schatzmeister ausgeschieden sind, wurden beide Funktionen neu gewählt. Zur zweiten Vorsitzenden wurde Christel Weichelt und zur neuen Schatzmeisterin Ursula Richard gewählt. Danach wurden als Beisitzer Achim Krieger, Klaus Resas und Johannes  Mangel in den Vorstand gewählt.

Das Sonntagscafe, Spaziergänge durchs Viertel und Fahrradwerkstatt konnten als Angebote von früher wieder belebt werden.  Neue Angebote wie z.B. den Newsletter, den monatlichen Stammtisch,  die AG-Projekte wurden eingerichtet, was in Corona-Zeiten und ohne eigene Räume nicht einfach war. Weitere regelmäßige Angebote am Veranstaltungsort „Stadtteiltreff“ am Hohen Heckenweg Nr. 81 kommen hinzu, sobald die Kooperationsvereinbarung mit der Diakonie abgeschlossen ist.

für den Vorstand

Wolfgang Bensberg