Projekt Stadtteilatlas Rumphorstviertel

Rumphorst ist ein Stadtteil nordöstlich Münsters Altstadt ohne eigenes Zentrum, in direkter Nachbarschaft zu den Stadtteilen Uppenberg, Coerde, Mauritz-Mitte und dem Schlachthof.

In früher Zeit sicherlich sehr dünn besiedelt, weist dieses Areal aber spätestens seit dem 30-jährigen Krieg geschichtsträchtige Orte auf. Nicht nur eine Vielzahl von Adelshöfen, sondern auch der Bau des Max-Klemens-Kanals, die immerwährende Regulierung der Aa bis zur Besiedlung außerhalb der alten Stadtbefestigung ab 1830 sind spannende Dinge, die es zu untersuchen gilt. Die Vielfalt der gesellschaftlichen Veränderungen und damit auch der Topographie spiegelt sich in der Entwicklung der Bebauung, Kanalisation, Straßen- und Eisenbahnbau sowie dem Bau des Dortmund-Ems-Kanals wider. Einhergehend sind die Veränderungen der Gemeinde- bzw. Stadtgrenzen, Pfarrgrenzen und weiteren Umstrukturierungen in der Gesellschaft, sei es durch technischen Fortschritt oder auch durch Not- und Modeerscheinungen.

Ziel dieses Projektes ist es, eine möglichst gute Auswahl von Karten quer durch alle Zeitschnitte zu finden und zu reproduzieren. Ebenso sollen thematische Karten bestimmte Sachverhalte darstellen, um so eine Entwicklung aufzeigen zu können. Kommentierende Texte sollen mit Daten, Zahlen und Fakten Kurzbeschreibungen liefern.

Thomas Kaling, der Initiator dieses Projektes und Mitglied im Nachbarschaftsverein Rumphorstviertel e.V., hat in den vergangenen zwei Jahren eine unzählige Menge an Karten, Akten und Bildern gesichtet und zusammengetragen und will nun in einer Diskussionsreihe am jeweils 1. Mittwoch im Monat mit Anwohnern und Interessierten über jeweils ein bestimmtes Thema sprechen. Er stellt seine bisher gefundenen Unterlagen vor und hofft über eine rege Diskussion weitere Lücken schließen zu können.

Der erste Termin ist der 5. Februar 2025. Das Treffen findet in Stadtteiltreff Rumphorst, Hoher Heckenweg 81, von 17.30 bis 19.30 Uhr statt und hat das Thema: Was ist das Rumphorstviertel und wie wird es abgegrenzt.

Jedermann ist herzlich eingeladen um über das Viertel und seine Entwicklung zu diskutieren, neue Erkenntnisse beizutragen oder nur um sich danach im Viertel besser auszukennen. Selbstverständlich können mitgebrachte Dinge wie Fotos oder andere Dokumente gezeigt, besprochen und eventuell auch in das Projekt mit aufgenommen werden.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung: Tel. 0251-233959 – Thomas.Kaling@web.de

Termine im Jahr 2025

Thema 1: Mittwoch, den 5.2.2025

Was ist das Rumphorstviertel und wie wird es abgegrenzt.

Thema 2: Mittwoch, den 5.3.2025

Geschichte pur – die Adelshöfe und historische Orte im Viertel

Thema 3: Mittwoch, den 2.4.2025 (eventuell mit Michael Stach)

Die Entwicklung der Eisenbahn incl. der Bau der Brückenüberführungen

Thema 4: Mittwoch, den 7.5.2025

Die Nahversorgung – von den Sparkassen über die Ärzte bis zu den „Tante Emma-Läden“

Thema 5: Mittwoch, den 4.6.2025

Kartographische Quellen

2.7. und 6.8.2025 Sommerpause

Thema 6: Mittwoch, den 3.9.2025

Bauernhöfe und Gartenbaubetriebe im Rumphorstviertel

Thema 7: Mittwoch, den 1.10.2025

Die Entwicklung der Pfarrgrenzen und das Thomas-Morus-Gemeindezentrum sowie der Thomas-Morus-Schule

Thema 8: Mittwoch, den 5.11.2025

Offene Diskussion zu allen Bereichen aus dem Projekt Stadtteilatlas Rumphorstviertel